
Kostenlos Reisen: Der ultimative Guide zum Meilensammeln
Kostenlos die Welt bereisen – klingt das nicht wie ein Traum? Dank strategischem Meilensammeln kann dieser Traum tatsächlich Wirklichkeit werden. Egal ob du ein:e Gelegenheitsreisende:r bist oder beruflich regelmäßig unterwegs bist, die richtige Meilenstrategie kann dir Flüge, Upgrades und sogar Hotelaufenthalte ohne zusätzliche Kosten bescheren.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Sammeln und sinnvolle Einlösen von Meilen wissen musst – vom Basiswissen bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken, die selbst erfahrene Vielfliegende beeindrucken werden.
[[IMAGE:1:Eine Person sitzt entspannt in einem Business-Class-Sitz im Flugzeug mit einem Glas Champagner und zeigt lächelnd ihre Meilenkreditkarte]]
Grundlagen des Meilensammelns verstehen
Bevor wir in die Tiefe gehen, sollten wir uns mit den Grundlagen vertraut machen. Meilenprogramme können anfangs verwirrend wirken, aber sobald du die Mechanismen verstehst, eröffnet sich eine Welt voller Reisemöglichkeiten.
Was sind Meilen und wie funktionieren sie?
Meilen sind quasi die Währung der Vielfliegerprogramme. Sie wurden ursprünglich eingeführt, um Vielflieger:innen zu belohnen, indem sie für jede geflogene Meile Punkte erhielten. Heute ist das System deutlich vielfältiger und du kannst Meilen auf zahlreichen Wegen sammeln – nicht nur durch Flüge.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Meilen, die du kennen solltest:
- Prämienmeilen (auch Award Miles oder Bonusmeilen genannt): Diese kannst du gegen Freiflüge, Upgrades, Hotelaufenthalte und andere Prämien eintauschen.
- Statusmeilen (auch Qualifying Miles): Diese bestimmen deinen Status im Vielfliegerprogramm (z.B. Silver, Gold, Platinum) und damit verbundene Privilegien wie Loungezugang, Priority Boarding oder zusätzliches Freigepäck.
Der Wert einer Meile variiert je nach Programm und Einlöseoption. Als Faustregel gilt: Eine Meile ist zwischen 0,8 und 2,5 Cent wert. Um klug zu sammeln, solltest du dir immer die Frage stellen: „Bekomme ich hier genug Meilen für mein Geld?“
Wichtig: Achte auf die Verfallsfristen deiner Meilen! Je nach Programm können Meilen nach 2-3 Jahren verfallen, wenn keine Aktivität auf dem Konto stattfindet.
Die wichtigsten Meilenprogramme im Überblick
In der Welt der Vielfliegerprogramme gibt es einige große Player, die du kennen solltest:
Programm | Airline-Allianz | Besonderheiten |
---|---|---|
Miles & More | Star Alliance | Größtes Vielfliegerprogramm in Europa, 36 Monate Meilengültigkeit |
Flying Blue | SkyTeam | Programm von Air France-KLM, flexiblere Einlösemöglichkeiten |
British Airways Executive Club | oneworld | Avios-System mit entfernungsbasierten Preisen |
Emirates Skywards | keine (eigene Partner) | Gute Upgrade-Optionen, familienfreundliche Features |
Die drei großen Airline-Allianzen spielen beim Meilensammeln eine wichtige Rolle:
- Star Alliance: Mit 26 Mitgliedsairlines die größte Allianz (u.a. Lufthansa, United, Turkish Airlines)
- oneworld: 14 Mitgliedsairlines, darunter British Airways, American Airlines und Qatar Airways
- SkyTeam: 19 Mitgliedsairlines, u.a. Air France, KLM und Delta
Der Vorteil dieser Allianzen: Du kannst bei einer Airline fliegen und Meilen bei einer anderen sammeln, solange beide zur selben Allianz gehören.
Meilen sammeln ohne zu fliegen
Eine der größten Überraschungen für Meilenneulinge: Du musst gar nicht ins Flugzeug steigen, um substanzielle Meilenmengen zu sammeln. Tatsächlich generieren viele Meilenexpert:innen den Großteil ihrer Meilen am Boden!
Meilenkreditkarten optimal nutzen
Meilenkreditkarten stellen das Rückgrat einer effektiven Sammelstrategie dar. Mit der richtigen Karte kannst du für jeden ausgegebenen Euro Meilen sammeln – quasi im Schlaf.
Bei der Auswahl einer Meilenkreditkarte solltest du auf folgende Punkte achten:
- Höhe des Willkommensbonus (oft 10.000 bis 75.000 Meilen)
- Jährliche Grundgebühr im Verhältnis zu den Vorteilen
- Sammelrate pro ausgegebenem Euro (1-3 Meilen pro Euro sind üblich)
- Zusätzliche Kategorieboni (z.B. erhöhte Meilenraten bei Restaurants oder Reisebuchungen)
- Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen oder Lounge-Zugänge
Ein Profi-Tipp: Kombiniere mehrere Karten strategisch! Eine Karte für Alltagseinkäufe, eine für Reiseausgaben und vielleicht eine weitere für besondere Kategorieboni.
Online-Shopping über Meilenportale
Kaufst du regelmäßig online ein? Dann ist dies ein Meilenschatz, den du heben solltest! Nahezu alle großen Vielfliegerprogramme betreiben Shopping-Portale:
- Miles & More Shopping Portal
- British Airways Avios eStore
- Flying Blue Shopping
Das Prinzip ist einfach: Statt direkt auf die Website des Shops zu gehen, klickst du dich über das Meilenportal durch. Für jeden Euro, den du ausgibst, erhältst du zusätzliche Meilen – je nach Shop zwischen 1 und 10 Meilen pro Euro.
Profi-Tipp: Installiere Browser-Erweiterungen wie „Honey“ oder „Rakuten“, die dich automatisch benachrichtigen, wenn du auf einer Website bist, bei der du Meilen sammeln könntest.
Meilen durch Umfragen, Hotelbuchungen und Alltag sammeln
Es gibt zahlreiche weitere Wege, um im Alltag Meilen zu sammeln:
- Meinungsumfragen: Programme wie e-Miles oder Miles for Opinions belohnen deine Teilnahme an Umfragen mit Meilen.
- Hotelbuchungen: Mit Portalen wie Rocketmiles oder Kaligo kannst du pro Übernachtung bis zu 10.000 Meilen verdienen.
- Mietwagenbuchungen: Die meisten Autovermieter haben Partnerschaften mit Vielfliegerprogrammen.
- Restaurantprogramme: In einigen Ländern gibt es Programme wie „Miles & More Restaurants“, bei denen du für Restaurantbesuche Meilen erhältst.
Eine oftmals übersehene Möglichkeit sind Bonusprogramme der Hotelketten, bei denen du Punkte sammeln und später in Airline-Meilen umwandeln kannst – oft mit attraktiven Umtauschboni.
[[IMAGE:2:Ein übersichtlicher Schreibtisch mit verschiedenen Meilenkreditkarten, einem Laptop, der ein Meilenportal zeigt, und einem Notizbuch mit einer Meilensammelstrategie]]
Strategien für kostenlose Flüge
Meilen zu sammeln ist eine Sache – sie klug einzulösen eine ganz andere! Die wirkliche Kunst liegt darin, aus deinen Meilen maximalen Wert herauszuholen.
Die Kunst des Sweet-Spot-Findens
Als „Sweet Spot“ bezeichnen Meilenexperten besonders vorteilhafte Einlöseoptionen, bei denen du für vergleichsweise wenige Meilen besonders wertvolle Flüge bekommst. Diese variieren von Programm zu Programm.
Einige bekannte Sweet Spots sind:
- Business Class mit Turkish Airlines nach Asien über Miles & More
- Inlandsflüge in den USA mit British Airways Avios
- First Class mit Alaska Airlines Mileage Plan auf Partner-Airlines wie Cathay Pacific
Für die Suche nach Sweet Spots eignen sich Tools wie Award Hacker oder Expert Flyer. Diese zeigen dir, wie viele Meilen verschiedene Programme für bestimmte Strecken verlangen.
Eine grundlegende Entscheidung, die du treffen musst: Willst du viele kurze Flüge in der Economy Class oder lieber einen Premium-Flug in Business oder First Class? Letztere bieten oft mehr „Wert pro Meile“, erstere mehr Reiseerlebnisse.
Meilenschnäppchen und Sonderaktionen
Vielfliegerprogramme bieten regelmäßig Sonderaktionen, bei denen du Meilen günstiger einlösen kannst. Halte Ausschau nach:
- Rabattaktionen: 25-50% Rabatt auf die benötigten Meilen für bestimmte Strecken
- Promo Awards: Besonders bei Flying Blue gibt es monatlich wechselnde vergünstigte Ziele
- Flash Sales: Kurzfristige Angebote mit stark reduzierten Meilenpreisen
Ein cleverer Trick: Nutze Stopovers und Open Jaw Tickets, um mehrere Ziele auf einer Reise zu kombinieren. Bei manchen Programmen (z.B. Alaska Airlines) kannst du für die gleiche Meilenzahl einen kostenlosen Zwischenstopp von mehreren Tagen einlegen.
Partnerprogramme clever nutzen
Die Flexibilität, Punkte zwischen verschiedenen Programmen zu transferieren, eröffnet ganz neue Möglichkeiten:
- Kreditkartenpunkte (z.B. American Express Membership Rewards) lassen sich in verschiedene Airline-Programme übertragen
- Hotel-Punkte können oft in Meilen umgewandelt werden
- Bei Transferaktionen gibt es häufig Boni von 20-50% extra Meilen
Ein besonders wertvoller Tipp: Nutze Punktepooling innerhalb der Familie. Viele Programme erlauben es, Meilen kostenlos oder gegen geringe Gebühr an Familienangehörige zu übertragen, was das Erreichen hoher Meilenbeträge deutlich beschleunigt.
Fortgeschrittene Meilensammler-Taktiken
Für alle, die tiefer in die Meilenwelt eintauchen möchten, folgen hier einige fortgeschrittene Strategien.
Meilenlaufzeiten verlängern und kombinieren
Der Verfallsschutz deiner Meilen sollte hohe Priorität haben. Hier gibt es mehrere Ansätze:
- Jede Aktivität auf dem Meilenkonto setzt den Verfallszähler zurück – selbst das Sammeln einer einzelnen Meile
- Meilenpartner wie Umfrageplattformen oder Zeitschriften-Abos bieten kostengünstige Möglichkeiten zur Kontopflege
- Programme wie Delta SkyMiles oder British Airways Avios haben keine Verfallsdaten (solange das Konto aktiv bleibt)
In einigen Programmen kannst du bereits verfallene Meilen gegen eine Gebühr reaktivieren – das lohnt sich aber nur für größere Meilenguthaben.
Manufactured Spending erklärt
„Manufactured Spending“ bezeichnet Techniken, mit denen Ausgaben generiert werden, ohne tatsächlich Geld auszugeben – mit dem Ziel, Meilen zu sammeln. Während einige dieser Methoden in einer rechtlichen Grauzone oder gegen die AGB der Anbieter verstoßen können, gibt es auch legitime Ansätze:
- Vorauszahlungen für regelmäßige Ausgaben (etwa Jahresbeiträge für Versicherungen)
- Geschenkgutscheine für den Eigenbedarf kaufen
- Kosten für Freunde vorschießen und dir zurückerstatten lassen
Wichtig: Halte dich immer an die Regeln der Programme und beachte die legalen Grenzen!
Status Matching und Status Challenges
Ein Vielfliegerstatus bringt zahlreiche Vorteile: Lounge-Zugang, mehr Freigepäck, Priority Check-in und oft sogar Upgrades. Aber wie bekommst du diesen Status ohne jahrelang zu fliegen?
Hier kommen Status Matches und Challenges ins Spiel:
- Sammle zunächst bei einem Programm Status (z.B. durch eine statusgewährende Kreditkarte)
- Beantrage einen Status Match bei einer anderen Airline, die diesen Status anerkennt
- Erfülle die Anforderungen der „Challenge“, um den Status zu behalten
- Wiederhole diesen Prozess bei anderen Airlines
Besonders in Zeiten, in denen Reisebeschränkungen aufgehoben werden, bieten viele Airlines großzügige Status Match-Programme an.
Häufige Fehler vermeiden
Selbst erfahrene Meilensammler:innen tappen manchmal in Fallen. Hier sind die häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest.
Meilen nicht verfallen lassen
Der Verfall von mühsam gesammelten Meilen ist besonders ärgerlich – und leicht vermeidbar:
- Führe ein Meilentracking-System (Tabelle oder Apps wie AwardWallet)
- Setze Erinnerungen für Verfallsdaten
- Plane frühzeitig die Verwendung oder Verlängerung
- Nutze Programme mit längeren Verfallsfristen für langfristiges Sparen
Falls du Meilen nicht selbst nutzen kannst, verschenke sie lieber, als sie verfallen zu lassen – viele Programme erlauben die Übertragung an Freunde oder Familie.
Meilenwert richtig berechnen
Nicht jede Meile ist gleich wertvoll, und nicht jede Einlösung ist ein gutes Geschäft. So berechnest du den Wert:
Cent pro Meile (CPM) = (Barpreis des Tickets – Steuern/Gebühren) ÷ Anzahl der benötigten Meilen × 100
Als Faustregel gilt:
- Economy-Flüge: Strebe nach mind. 1,2-1,5 CPM
- Business Class: 2,0-3,0 CPM sind gut
- First Class: 3,0-5,0 CPM und mehr sind möglich
Vermeide besonders diese Einlösungen mit schlechtem Wert:
- Sachprämien im Meilenstore (oft unter 0,5 CPM)
- Kurzstreckenflüge mit hohen Steuern und Gebühren
- Upgrades von günstigen Tarifen (die oft teuren Basispreis erfordern)
Bedenke auch, dass Meilenprogramme regelmäßig die Einlösungsbedingungen ändern – meistens zu deinen Ungunsten. Meilen verlieren daher über Zeit tendenziell an Wert.
Fazit: Der Weg zu deinen kostenlosen Reisen
Kostenlos reisen durch Meilensammeln ist keine Utopie, sondern mit der richtigen Strategie für jeden erreichbar. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen, durchdachten Sammlung und der klugen Einlösung deiner Meilen.
Beginne mit diesen Schritten:
- Wähle ein primäres Meilenprogramm, das zu deinen Reisegewohnheiten passt
- Besorge dir eine gute Meilenkreditkarte mit attraktivem Willkommensbonus
- Richte dir Konten bei Shopping-Portalen ein
- Etabliere die Routine, für alle Alltagsausgaben Meilen zu sammeln
- Plane langfristig und gezielt deine Einlösungen
Mit etwas Geduld und den Strategien aus diesem Guide kannst auch du bald in der Business Class nach New York fliegen oder einen Traumurlaub auf den Malediven genießen – und das alles mit Meilen, die du clever im Alltag gesammelt hast.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Meilensammeln gemacht? Teile deine Tipps und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren!
Kommentar hinterlassen