
Welche Airlines haben die besten Vielfliegerprogramme?
Vielfliegerprogramme sind für Reisende längst mehr als nur nette Extras – sie können den Unterschied zwischen stressigen Flügen und einem komfortablen Reiseerlebnis ausmachen. Egal ob du beruflich regelmäßig unterwegs bist oder nur gelegentlich in den Urlaub fliegst: Mit dem richtigen Programm kannst du wertvolle Vorteile genießen, von Freiflügen über Loungebesuche bis hin zu Statusvorteilen. Doch welches Programm passt am besten zu deinen Reisegewohnheiten?
In diesem ausführlichen Vergleich stelle ich dir die führenden Vielfliegerprogramme verschiedener Airlines vor. Du erfährst, welche Kriterien wirklich wichtig sind, welche Programme für europäische Reisende besonders attraktiv sind und wie du das Maximum aus deinem Bonusprogramm herausholst.
[[IMAGE:1:Ein Flughafengate mit verschiedenen Airline-Logos und Priority-Boarding-Bereichen, die die verschiedenen Statusebenen von Vielfliegerprogrammen darstellen]]
Was macht ein gutes Vielfliegerprogramm aus?
Bevor wir in die Details der einzelnen Programme eintauchen, solltest du wissen, worauf es bei der Bewertung eines Vielfliegerprogramms ankommt. Die Qualität eines Programms hängt von verschiedenen Faktoren ab, die je nach deinem persönlichen Reiseprofil unterschiedlich wichtig sein können.
Sammelmöglichkeiten und Meilenwert
Der Grundstein jedes Vielfliegerprogramms ist das Sammeln von Meilen oder Punkten. Dabei unterscheiden sich die Programme erheblich in der Wertigkeit und den Sammelmöglichkeiten.
- Meilenverdienst pro geflogene Strecke: Während einige Programme nach geflogenen Kilometern berechnen, basieren andere auf dem Ticketpreis oder einer Kombination aus beidem.
- Zusätzliche Sammelmöglichkeiten: Gute Programme bieten vielfältige Wege, abseits des Fliegens Meilen zu sammeln – etwa durch Hotelübernachtungen, Mietwagen, Shopping oder spezielle Kreditkarten.
- Wertigkeit einer Meile: Eine Meile ist nicht gleich eine Meile! Je nach Programm kann der Wert zwischen 0,5 und 2,5 Cent pro Meile schwanken.
- Verfallsdaten: Während bei manchen Programmen die Meilen nach 2-3 Jahren verfallen, bieten andere lebenslange Gültigkeit oder einfache Verlängerungsmöglichkeiten.
Einlösungsmöglichkeiten und Flexibilität
Was nützen viele Meilen, wenn sie sich nicht sinnvoll einlösen lassen? Entscheidend ist daher die Flexibilität bei der Meilenverwendung.
Einlösungsoption | Typischer Wert | Besonders gut bei |
---|---|---|
Prämienflüge | Mittel bis hoch | Langstrecke, Business/First Class |
Upgrades | Hoch | Bereits gebuchten Flügen, Business-Reisen |
Hotelübernachtungen | Niedrig bis mittel | Spezielle Promotionen |
Shopping/Sachprämien | Niedrig | Notfalleinlösung oder Gültigkeitserhalt |
Bei der Einlösung solltest du besonders auf diese Punkte achten:
- Verfügbarkeit von Prämienplätzen (besonders zur Ferienzeit)
- Flexibilität bei Stoppovern oder Open-Jaw-Tickets
- Möglichkeiten zur Einlösung bei Partnerairlines
- Zusätzliche Gebühren und Steuern bei Prämiennutzung
Statusvorteile und Privilegien
Was viele Vielflieger:innen besonders schätzen, sind die Statusvorteile, die den Reisealltag angenehmer gestalten. Diese reichen von kürzeren Warteschlangen bis hin zu kostenfreien Upgrades.
Die wichtigsten Statusvorteile im Überblick:
- Loungezugang: Entspannt warten statt im überfüllten Gate zu sitzen
- Priority-Services: Bevorzugter Check-in, Boarding und Gepäckausgabe
- Gepäckvorteile: Erhöhte Freigepäckmenge, oft auch bei Economy-Buchungen
- Sitzplatzreservierung: Kostenfreie Reservierung, manchmal auch von Premium-Sitzen
- Meilenboni: Statusinhaber:innen sammeln oft 25-100% mehr Meilen pro Flug
Entscheidend ist auch, wie leicht oder schwer es ist, einen Status zu erreichen und zu halten. Während einige Programme reine Flugmeilen zählen, arbeiten andere mit komplexeren Punktesystemen oder berücksichtigen auch Ausgaben auf Co-Branding-Kreditkarten.
Die besten Vielfliegerprogramme im europäischen Raum
Für Reisende aus Deutschland und Europa sind die Programme der heimischen Airlines oft die erste Wahl. Sie bieten lokale Vorteile, gute Erreichbarkeit und oft passende Flugpläne.
Lufthansa Miles & More
Als größtes Vielfliegerprogramm Europas mit über 40 Millionen Mitgliedern bietet Miles & More zahlreiche Vorteile, insbesondere für deutschsprachige Reisende.
Sammeln und Einlösen von Meilen
Bei Miles & More unterscheidet man zwischen Prämienmeilen, die für Freiflüge und andere Prämien eingesetzt werden können, und Statusmeilen, die zum Erreichen der verschiedenen Statuslevel dienen.
- Prämienmeilen bleiben in der Regel 36 Monate gültig
- Mit einer Miles & More Kreditkarte lässt sich der Verfall verhindern
- Sammelmöglichkeiten bestehen bei über 300 Partnern in allen Lebensbereichen
Für die Einlösung gibt es diverse Möglichkeiten, wobei Prämienflüge oft den höchsten Wert bieten. Besonders attraktiv sind hier Business-Class-Flüge innerhalb Europas für 30.000 – 50.000 Meilen oder Langstreckenflüge in der Business Class für 110.000 – 170.000 Meilen.
Status und Privilegien
Miles & More bietet drei Hauptstatuslevel:
- Frequent Traveller (35.000 Statusmeilen oder 30 Flüge): Loungezugang bei Flügen mit Lufthansa Group, 25% Meilenbonus
- Senator (100.000 Statusmeilen): Zusätzlicher Loungezugang weltweit bei Star Alliance, Gepäckpriorität, 25% mehr Freigepäck, 50% Meilenbonus
- HON Circle (600.000 HON Circle Meilen in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren): Exklusive First Class Lounges, persönliche Assistenz, Reservierungsgarantie
Vorteile: Umfangreiches Partnernetzwerk, Statusvorteile gelten bei allen Star Alliance Airlines, hohe Servicequalität
Nachteile: Relativ hohe Statusanforderungen, Treibstoffzuschläge auch bei Meileneinlösung, oft begrenzte Verfügbarkeit von Prämienplätzen
British Airways Executive Club
Das Executive Club Programm von British Airways nutzt als Währung Avios und funktioniert nach einem distanzbasierten System.
Eine Besonderheit ist das Avios-System, das gemeinsam mit Iberia und Aer Lingus genutzt wird und entfernungsbasierte Einlösungstabellen verwendet. Kurz- und Mittelstreckenflüge bieten hier oft einen besonders guten Wert.
Für den Status sammelt man nicht Meilen, sondern Tier Points, die unabhängig von Avios vergeben werden:
- Bronze (300 Tier Points): Priority Check-in, Sitzplatzwahl 7 Tage vor Abflug
- Silver (600 Tier Points): Loungezugang, zusätzliches Freigepäck
- Gold (1.500 Tier Points): First Class Loungezugang, zusätzliche Upgradegutscheine
Expertentipp: Mit dem Avios Travel Reward Programme kannst du besonders günstig Flüge in Europa buchen und sparst die sonst üblichen hohen Gebühren.
Air France-KLM Flying Blue
Flying Blue hat 2018 sein Programm komplett überarbeitet und nutzt nun ein einkommensbasiertes System, bei dem die gesammelten Meilen vom Ticketpreis abhängen.
Ähnlich wie bei British Airways erfolgt der Statuserwerb nicht über reguläre Meilen, sondern über sogenannte Experience Points (XP). Diese werden nach Streckenlänge und Buchungsklasse vergeben:
- Silver (100 XP): Priority Check-in, extra Gepäck
- Gold (300 XP): SkyTeam Loungezugang weltweit
- Platinum (600 XP): Garantierte Buchbarkeit, Upgradegutscheine
Ein besonderes Feature sind die monatlichen Promo Awards, bei denen ausgewählte Strecken mit bis zu 50% Meilenrabatt angeboten werden – eine großartige Möglichkeit, Meilen clever einzusetzen.
[[IMAGE:2:Eine Person, die auf einem Tablet verschiedene Vielfliegerprogramme vergleicht, mit Grafiken und Punktetabellen, die die Unterschiede zwischen den Programmen visualisieren]]
Top-Vielfliegerprogramme nordamerikanischer Fluggesellschaften
Auch die Programme der US-Carrier können für europäische Reisende interessant sein, besonders für Transatlantik-Vielflieger:innen oder wenn man häufig innerhalb der USA unterwegs ist.
American Airlines AAdvantage
American Airlines hat seit 2022 sein AAdvantage-Programm grundlegend überarbeitet. Statt reiner Flugmeilen werden nun Loyalty Points für den Status vergeben, die auch durch Kreditkarteneinsatz und Partneraktivitäten gesammelt werden können.
Die Statuslevel im Überblick:
- Gold (30.000 Loyalty Points): Priority Check-in, bevorzugtes Boarding
- Platinum (75.000 Loyalty Points): Upgrades auf Nordamerika-Flügen
- Platinum Pro (125.000 Loyalty Points): Upgradegutscheine, Gepäckprivilege
- Executive Platinum (200.000 Loyalty Points): Weltweite Upgrades, kostenlose Sitzplatzwahl
Für europäische Reisende bietet das Programm durch die oneworld-Allianz Vorteile, besonders in Kombination mit Flügen von British Airways oder Iberia. Die Meileneinlösung ist oft für Langstreckenflüge in der Business Class attraktiv.
Delta SkyMiles
Ein großer Vorteil des Delta-Programms: SkyMiles verfallen nie – ein erheblicher Pluspunkt für Gelegenheitsflieger:innen. Die Statuslevel heißen hier Medallion und werden über eine Kombination aus geflogenen Meilen, Segmenten und Ausgaben erreicht.
Für europäische Reisende ist Delta besonders durch die SkyTeam-Partnerschaft mit Air France-KLM und Virgin Atlantic interessant. Allerdings ist die Meileneinlösung oft nicht so wertvoll wie bei anderen Programmen, da Delta keine feste Einlösungstabelle veröffentlicht und die Prämienpreise stark schwanken können.
United MileagePlus
Als Teil der Star Alliance bietet United gute Kombinationsmöglichkeiten mit Lufthansa und anderen europäischen Airlines. Das Programm verwendet PlusPoints für Upgrades, die flexible Einsatzmöglichkeiten bieten.
Besonders interessant für europäische Vielflieger:innen sind diese Programmmerkmale:
- Großzügige Einlösungsmöglichkeiten bei Partnerairlines
- Keine Treibstoffzuschläge bei Prämienflügen (im Gegensatz zu Lufthansa)
- Einfache Möglichkeiten zum Meilensammeln durch Shopping-Portale
Asiatische und Nahost-Airlines mit Top-Vielfliegerprogrammen
Die Premium-Airlines aus dem Nahen Osten und Asien bieten oft ein herausragendes Flugerlebnis – gilt das auch für ihre Bonusprogramme?
Emirates Skywards
Das Skywards-Programm von Emirates hat in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität gewonnen, besonders für Reisende, die zwischen Europa, Asien oder Australien unterwegs sind.
Besonderheiten bei Emirates Skywards:
- Vier Statuslevel: Blue, Silver, Gold und Platinum
- Familienkonten ermöglichen das Sammeln und Einlösen gemeinsamer Meilen
- Partnerschaft mit diversen Kreditkartenanbietern zum Meilensammeln
- Einlösungsmöglichkeiten bei flydubai, Qantas und anderen Partnern
Die Meilengültigkeit beträgt 3 Jahre, was im internationalen Vergleich recht großzügig ist. Für deutsche Reisende ist besonders die gute Anbindung über Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg interessant.
Qatar Airways Privilege Club
Qatar Airways ist seit 2021 zum Avios-System übergegangen, was mehr Flexibilität bei der Meilennutzung bietet. Als oneworld-Mitglied ermöglicht Qatar den Statushalter:innen zudem Zugang zu einem breiten Netzwerk von Vorteilen.
Die Statuslevel im Überblick:
- Burgundy (Basisstufe)
- Silver (150 Qpoints): Priority Check-in, 25% Meilenbonus
- Gold (300 Qpoints): Loungezugang, extra Gepäck, 75% Meilenbonus
- Platinum (600 Qpoints): First Class-Loungezugang, 100% Meilenbonus
Ein besonderer Vorteil für europäische Reisende: Mit Qatar Airways lassen sich oft günstig exzellente Verbindungen nach Asien, Australien oder Afrika realisieren, wobei man gleichzeitig viele Statusmeilen sammeln kann.
Singapore Airlines KrisFlyer
Das KrisFlyer-Programm von Singapore Airlines ist besonders für seine attraktiven Prämienflüge in der Premium Economy, Business und First Class bekannt.
Europäische Reisende schätzen folgende Aspekte:
- Exklusive Prämienflüge in der Suites-Klasse (A380) und First Class
- Star Alliance-Vorteile in Kombination mit europäischen Airlines
- Häufige Transferboni beim Übertragen von Kreditkartenpunkten
Ein Nachteil ist die vergleichsweise kurze Meilengültigkeit von nur drei Jahren ohne Verlängerungsmöglichkeit. Für Statusinhaber:innen gibt es jedoch großzügigere Regelungen.
Welches Vielfliegerprogramm passt zu welchem Reisetyp?
Die Wahl des optimalen Vielfliegerprogramms hängt stark von deinem individuellen Reiseprofil ab. Hier meine Empfehlungen für verschiedene Reisetypen:
Für Geschäftsreisende in Europa
Wenn du regelmäßig innerhalb Europas unterwegs bist, solltest du vor allem auf diese Faktoren achten:
- Abdeckung deiner häufigsten Routen
- Schnelles Erreichen eines Statuslevels mit relevanten Vorteilen
- Zeitersparnisse durch Priority-Services
Top-Empfehlungen:
- Lufthansa Miles & More – Optimale Abdeckung im deutschsprachigen Raum
- British Airways Executive Club – Besonders wertvoll für Kurzstrecken und London-Anbindungen
- Air France-KLM Flying Blue – Stark für Verbindungen über Paris und Amsterdam
Für Langstreckenreisende und Weltenbummler
Bei häufigen Interkontinentalflügen oder Weltreisen solltest du auf diese Aspekte achten:
Tipp für Langstreckenreisende: Konzentriere dich auf ein Programm innerhalb einer Allianz, statt deine Meilen auf verschiedene Programme zu verteilen. So erreichst du schneller Statuslevel mit wertvollen Privilegien.
Für diesen Reisetyp empfehle ich:
- Emirates Skywards – Hervorragende Verbindungen nach Asien, Afrika und Australien
- United MileagePlus – Star Alliance-Vorteile mit flexiblen Einlösungsmöglichkeiten
- Qatar Airways Privilege Club – Oneworld-Vorteile kombiniert mit exzellentem Service
Für Gelegenheitsflieger und Urlaubsreisende
Wenn du nur 1-3 Mal im Jahr fliegst, sind diese Kriterien entscheidend:
- Programme ohne Meilenverfall oder mit einfachen Verlängerungsoptionen
- Einfache Einlösungsmöglichkeiten auch für wenige Meilen
- Alternative Sammelmöglichkeiten durch Alltagesausgaben
Die besten Optionen für diesen Reisetyp:
- Delta SkyMiles – Meilen verfallen nie
- British Airways Executive Club – Gute Einlösungswerte auch für kürzere Strecken
- Lufthansa Miles & More (mit Kreditkarte) – Verhinderung des Meilenverfalls
Strategien zur Maximierung Ihrer Vielfliegervorteile
Mit diesen fortgeschrittenen Strategien holst du das Maximum aus deinem Vielfliegerprogramm heraus:
Status-Matching und Status-Challenges nutzen
Warum bei null anfangen, wenn du deinen Status von einer Airline zu einer anderen übertragen kannst? Status-Matching-Angebote ermöglichen genau das.
So funktioniert’s:
- Identifiziere Airlines mit aktuellen Status-Match Angeboten
- Reiche deinen bestehenden Status mit Nachweisen ein
- Erhalte temporären Status bei der neuen Airline
- Erfülle ggf. Challenge-Anforderungen, um den Status dauerhaft zu behalten
Aktuelle Status-Match-Möglichkeiten bieten unter anderem Turkish Airlines, Emirates und Air France-KLM. Die genauen Bedingungen ändern sich regelmäßig, daher lohnt es sich, spezialisierte Foren und Websites zu verfolgen.
Fallbeispiel: Michael hatte den Senator-Status bei Miles & More, wechselte aber seinen Arbeitgeber und flog nun hauptsächlich mit British Airways. Durch ein Status-Match erhielt er sofort den Gold-Status im Executive Club und musste nicht bei null anfangen.
Kreditkarten und zusätzliche Meilenquellen
Airline-Kreditkarten können ein mächtiges Werkzeug sein, um deinen Meilenstand und sogar deinen Status zu verbessern.
Kreditkarte | Vorteil | Jahresgebühr |
---|---|---|
Miles & More Blue Credit Card | 1 Meile pro 2€ Umsatz, Meilenverfallschutz | 89€ |
Miles & More Gold Credit Card | 1 Meile pro 1€ Umsatz, Versicherungspakete | 140€ |
British Airways Premium Plus Card | 1,5 Avios pro 1€, Companion Voucher | 215€ |
American Express Membership Rewards | Flexible Übertragung zu mehreren Programmen | variabel |
Weitere Meilenquellen, die du nutzen solltest:
- Einkaufsportale: Fast jedes Vielfliegerprogramm betreibt eigene Shopping-Portale, über die du bei Online-Einkäufen zusätzliche Meilen sammelst
- Hotelprogramme: Marriott Bonvoy, Hilton Honors und andere erlauben die Übertragung von Hotelpunkten zu Airline-Meilen
- Mietwagenpartner: Bei der Buchung von Mietwagen über Partnerlinks Bonusmeilen sichern
- Meilenpooling: Programme wie Emirates Skywards und Flying Blue ermöglichen das Zusammenlegen von Familienmeilen
Die Kunst des optimalen Meileneinlösens
Der wahre Wert deiner Meilen hängt davon ab, wie clever du sie einlöst. Hier einige fortgeschrittene Strategien:
- Sweet Spots identifizieren: Jedes Programm hat Strecken oder Klassen, bei denen du einen überdurchschnittlichen Wert erzielst
- Stopovers nutzen: Programme wie United MileagePlus oder Alaska Mileage Plan erlauben kostenlose Zwischenstopps, wodurch du praktisch zwei Reisen zum Preis von einer erhältst
- Upgradestrategien: Oft ist es sinnvoller, einen günstigen Economy-Tarif zu buchen und mit Meilen upzugraden, statt direkt einen Prämienflug in der Business Class zu buchen
- Wertkalkulation: Berechne immer den Cent-pro-Meile-Wert, indem du den Barpreis durch die Meilenkosten teilst. Ein guter Wert beginnt bei 1,5-2 Cent pro Meile
Denk daran, dass auch die Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle spielt. Prämienplätze sind begrenzt, besonders in der Business und First Class. Plane daher möglichst frühzeitig oder sei spontan – oft werden kurz vor Abflug noch Prämienplätze freigegeben.
Mit diesen Tipps und Strategien bist du bestens gerüstet, um das perfekte Vielfliegerprogramm für deine Bedürfnisse zu finden und maximale Vorteile aus deinen Flügen zu ziehen. Happy Miles Collecting!
Kommentar hinterlassen