Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende: Lohnt sich das?

An image illustrating Vielfliegerprogramm für Gelegenheitsreisende
Vielfliegerprogramm für Gelegenheitsreisende

Lohnen sich Vielfliegerprogramme auch für Gelegenheitsreisende?

Du kennst das vielleicht: Du sitzt im Flugzeug, und während der Boarding-Durchsage werden die Gold- und Platinum-Mitglieder des Vielfliegerprogramms als Erste an Bord gebeten. Du fragst dich: „Lohnt sich diese Mitgliedschaft auch für mich, obwohl ich nur zwei- oder dreimal im Jahr fliege?“ Diese Frage ist absolut berechtigt, denn Vielfliegerprogramme haben den Ruf, nur für Geschäftsreisende mit wöchentlichen Flügen sinnvoll zu sein.

Die gute Nachricht: Auch als Gelegenheitsreisende:r kannst du von diesen Programmen profitieren – wenn du weißt, wie. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Vielfliegerprogramme funktionieren, welche sich für seltenere Flugaktivitäten eignen und wie du auch mit wenigen Flügen ein beachtliches Meilenkonto aufbauen kannst.

[[IMAGE:1:Eine Person sitzt entspannt am Flughafen mit Smartphone in der Hand und schaut auf eine Vielfliegerkarte, während im Hintergrund ein Flugzeug zu sehen ist]]

Die Grundlagen von Vielfliegerprogrammen

Bevor wir in die Details einsteigen, lass uns zunächst verstehen, was Vielfliegerprogramme eigentlich sind und wie sie funktionieren.

Was sind Vielfliegerprogramme?

Vielfliegerprogramme sind Treueprogramme von Fluggesellschaften, die Vielflieger:innen mit Meilen oder Punkten belohnen. Diese kannst du später gegen Prämien wie Freiflüge, Upgrades oder Sachgeschenke eintauschen. Die Programme wurden ursprünglich entwickelt, um die Loyalität von Geschäftsreisenden zu fördern, haben sich aber zu komplexen Ökosystemen entwickelt, die weit über das reine Fliegen hinausgehen.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Programmen liegen in:

  • Meilenverfall: Während einige Programme Meilen bereits nach 12-36 Monaten verfallen lassen, bieten andere eine lebenslange Gültigkeit an
  • Sammeloptionen: Manche Programme ermöglichen nur das Sammeln durch Flüge, andere durch Kreditkarten, Hotels, Mietwagen und mehr
  • Einlöseschwellen: Die Mindestanzahl an Meilen, die für eine Prämie benötigt wird, variiert stark
  • Allianzzugehörigkeit: Die Zugehörigkeit zu einer der drei großen Allianzen (Star Alliance, SkyTeam, Oneworld) bestimmt, bei welchen Partnerairlines du sammeln kannst

Zu den typischen Vorteilen von Vielfliegerprogrammen zählen kostenloss Flüge und Upgrades durch die besten Bonusprogramme, Priority Check-in und Boarding, zusätzliches Freigepäck und Zugang zu Airport Lounges – letztere allerdings meist erst ab einem gewissen Status, der für Gelegenheitsreisende oft schwer zu erreichen ist.

Wie funktioniert das Sammeln von Meilen?

Der klassische Weg, Meilen zu sammeln, ist natürlich das Fliegen selbst. Die Anzahl der gesammelten Meilen hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:

Faktor Einfluss auf Meilensammlung
Flugdistanz Grundlage der Meilenberechnung (tatsächliche Distanz oder festgelegte Werte)
Buchungsklasse Business/First Class bringen oft 150-300% der Meilen von Economy
Statuslevel Höherer Status bedeutet Meilenboni von 25-100%
Sonderaktionen Zeitweise doppelte oder dreifache Meilen bei bestimmten Routen

Für Gelegenheitsreisende besonders interessant sind die alternativen Sammelmöglichkeiten, da diese auch ohne regelmäßige Flüge funktionieren:

  • Kreditkarten mit Meilensammelfunktion (z.B. bei jedem Einkauf 1 Meile pro 2 Euro)
  • Hotelbuchungen über Partnerportale der Airlines
  • Mietwagenbuchungen bei Partnerunternehmen
  • Online-Shopping über die Meilenportale der Fluggesellschaften
  • Umfragen und andere Aktionsangebote

Die Umrechnungsraten variieren stark: Während ein Economy-Kurzstreckenflug vielleicht 1.000-2.000 Meilen bringt, kann ein Business-Class-Langstreckenflug leicht 10.000-20.000 Meilen einbringen. Beim Sammeln mit Meilenkreditkarten erhältst du typischerweise 0,5-1 Meile pro ausgegebenem Euro.

Vielfliegerprogramme aus Sicht von Gelegenheitsreisenden

Viele Menschen glauben, dass sich Vielfliegerprogramme nur für Business-Traveller lohnen. Doch stimmt das wirklich?

Häufige Missverständnisse

Der größte Irrtum ist, dass Vielfliegerprogramme ausschließlich für Personen gedacht sind, die jede Woche im Flugzeug sitzen. Tatsächlich können auch Gelegenheitsreisende erheblichen Nutzen aus diesen Programmen ziehen – allerdings mit etwas anderen Strategien und Erwartungen.

Realistisch betrachtet: Als Gelegenheitsreisende:r wirst du wahrscheinlich keinen Platinstatus erreichen oder jährlich mehrere Langstreckenflüge in der Business-Class einlösen können. Aber das heißt nicht, dass es sich nicht lohnt! Stattdessen solltest du deine Erwartungen anpassen und die Programme richtig nutzen.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis für Gelegenheitsreisende kann sogar besser sein als für Vielflieger, wenn man strategisch vorgeht. Warum? Weil du gezielter sammeln und die Meilen für hochwertige Prämien einsetzen kannst, statt sie für beruflich notwendige Flüge zu „verbrauchen“.

Wann lohnt sich die Teilnahme für Gelegenheitsreisende?

Die Teilnahme an einem Vielfliegerprogramm lohnt sich für Gelegenheitsreisende in folgenden Situationen:

  • Du fliegst mindestens 1-2 Mal pro Jahr (auch Kurzstrecke)
  • Du planst eine größere Reise in den nächsten 2-3 Jahren
  • Du nutzt regelmäßig Kreditkarten und könntest auf eine meilensammelnde Karte umsteigen
  • Du buchst häufig Hotels oder Mietwagen online

Wichtig ist, dass du dir realistische Ziele setzt. Für Gelegenheitsreisende sind das typischerweise:

  1. Ein kostenloser Economy-Flug innerhalb Europas (ca. 15.000-20.000 Meilen)
  2. Ein Upgrade von Economy zu Premium Economy (ca. 10.000-15.000 Meilen)
  3. Grundlegende Statusvorteile wie Priority Check-in oder zusätzliches Freigepäck

Achte unbedingt auf den Verfall deiner Meilen! Die meisten Programme lassen Meilen nach 2-3 Jahren ohne Aktivität verfallen. Als Gelegenheitsreisende:r solltest du Programme bevorzugen, bei denen du die Gültigkeit leicht verlängern kannst – etwa durch eine kleine Buchung oder eine Kreditkartenzahlung.

Die besten Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende

Nicht alle Vielfliegerprogramme sind für seltenere Flugaktivitäten gleich gut geeignet. Hier ein Überblick über Programme, die sich besonders für Gelegenheitsreisende eignen:

Programme mit langer Meilengültigkeit

Für Gelegenheitsreisende ist die Gültigkeitsdauer der Meilen entscheidend. Hier glänzen einige Programme besonders:

  • Miles & More (Lufthansa Group): Meilen verfallen nach 36 Monaten, aber mit der Miles & More Kreditkarte kann sich das Sammeln wirklich lohnen und die Gültigkeit wird unbegrenzt verlängert
  • British Airways Executive Club: Meilen (Avios) verfallen erst nach 36 Monaten ohne Aktivität
  • Emirates Skywards: 3 Jahre Gültigkeit ohne Aktivitätsanforderung

Um den Meilenverfall zu vermeiden, gibt es einige bewährte Strategien:

  • Regelmäßige Mini-Aktivitäten im Konto durchführen (z.B. kleine Menge Meilen über Shopping-Portale sammeln)
  • Meilenkreditkarte nutzen, die automatisch für Aktivität sorgt
  • Meilenpooling mit Familienmitgliedern, falls vom Programm angeboten

Programme mit niedrigen Einlöseschwellen

[[IMAGE:2:Eine digitale Darstellung verschiedener Vielfliegerprogramm-Logos und deren Vorteile in Form von aufsteigenden Balken, die den Wert für Gelegenheitsreisende visualisieren]]

Als Gelegenheitsreisende:r solltest du Programme bevorzugen, bei denen du schon mit wenigen Meilen attraktive Prämien erhältst:

Allianz Empfohlenes Programm Vorteile für Gelegenheitsreisende
Star Alliance Aegean Miles+Bonus Niedrige Hürden für Statuserwerb, gute Einlöseraten
Oneworld British Airways Executive Club Kurzstreckenflüge schon ab 4.000 Avios
SkyTeam Flying Blue (Air France/KLM) Regelmäßige Promo Awards mit 50% Rabatt

Besonders attraktive Einstiegsangebote findest du oft bei:

  • British Airways Executive Club: Kurzstreckenflüge innerhalb Europas schon ab 4.000-7.500 Avios
  • Aegean Miles+Bonus: Einfachere Statusqualifikation als bei den meisten anderen Star-Alliance-Programmen
  • Flying Blue: Monatliche Promo Awards mit 25-50% Rabatt auf die Meilenpreise

Strategien zum effektiven Meilensammeln für Gelegenheitsreisende

Da du als Gelegenheitsreisende:r nicht regelmäßig fliegst, brauchst du Strategien, um dennoch ein beachtliches Meilenkonto aufzubauen.

Sammeln abseits des Fliegens

Kreditkarten mit Meilenbonus: Dies ist für Gelegenheitsreisende der effektivste Weg, um kontinuierlich Meilen zu sammeln. Achte auf folgende Aspekte:

  • Willkommensbonus (oft 5.000-30.000 Meilen beim Erstabschluss)
  • Meilensammelrate pro Euro (typischerweise 0,5-1 Meile)
  • Jahresgebühr im Verhältnis zu den gebotenen Vorteilen

Shopping-Portale der Airlines: Nahezu alle größeren Vielfliegerprogramme betreiben eigene Online-Shopping-Portale. Wenn du ohnehin online einkaufst, kannst du pro Einkauf zusätzlich Meilen sammeln:

  • Miles & More Shopping World
  • British Airways Avios eStore
  • Flying Blue Store

Die Erträge liegen typischerweise bei 1-5 Meilen pro ausgegebenem Euro, bei Sonderaktionen sogar mehr.

Hotel- und Mietwagenpartner: Bei Hotelbuchungen über spezielle Partnerseiten der Fluggesellschaften erhältst du oft 1-3 Meilen pro ausgegebenem Euro. Ähnliches gilt für Mietwagen.

Meilensammeln im Alltag ist inzwischen auch möglich durch:

  • Tanken bei Partnerunternehmen
  • Strom- oder Gasverträge bei Partneranbietern
  • Teilnahme an Umfragen und Marktforschung
  • Handyverträge oder DSL-Anschlüsse

Clever buchen und fliegen

Auch mit wenigen Flügen kannst du deine Meilenausbeute maximieren:

Partnerfluggesellschaften nutzen: Je nach Buchungsklasse und Fluggesellschaft innerhalb derselben Allianz können die Meilenausbeuten stark variieren. Informiere dich vor der Buchung, welcher Partner die meisten Meilen für deine Route bietet.

Buchungsklassen mit hohem Meilenertrag wählen: Oft lohnt es sich, für nur wenig mehr Geld einen Tarif zu buchen, der deutlich mehr Meilen einbringt. Besonders flexiblere Economy-Tarife bringen oft doppelt so viele Meilen wie die günstigsten Angebote.

„Die beste Strategie für Gelegenheitsreisende ist, wenige Flüge mit maximaler Meilenausbeute zu kombinieren und zwischen den Flügen kontinuierlich durch Alltagsausgaben zu sammeln.“

Status Matches und Challenges nutzen: Viele Airlines bieten zeitweise die Möglichkeit, einen bestehenden Status bei einer anderen Airline zu übernehmen oder durch eine „Challenge“ (z.B. 3 Flüge innerhalb von 90 Tagen) schneller einen Status zu erreichen. Für Gelegenheitsreisende ist dies eine gute Möglichkeit, schneller in den Genuss von Statusvorteilen zu kommen.

Sinnvolle Verwendung von Meilen für Gelegenheitsreisende

Ebenso wichtig wie das Sammeln ist die kluge Verwendung deiner Meilen.

Prämienflüge oder Upgrades?

Für Gelegenheitsreisende stellt sich oft die Frage: Lieber einen kompletten Prämienflug buchen oder ein Upgrade für einen bezahlten Flug?

  • Prämienflüge lohnen sich besonders bei:
    • Hochpreisigen Strecken (z.B. in der Hauptsaison)
    • Langstreckenflügen in der Business Class
    • Kurzfristigen Buchungen, wo Cashpreise sehr hoch sind
  • Upgrades sind oft sinnvoller bei:
    • Günstigen Basistarife, die upgradebar sind
    • Längeren Flügen, wo der Komfortgewinn spürbar ist
    • Situationen, in denen du nicht genug Meilen für einen kompletten Prämienflug hast

Als Faustregel gilt: Deine Meilen sollten mindestens 1 Cent pro Meile wert sein. Beispiel: Wenn ein Flug 300 Euro kostet und du 30.000 Meilen dafür ausgeben würdest, beträgt der Wert 1 Cent pro Meile. Bei guten Einlösungen (besonders in der Business Class) kannst du 2-5 Cent pro Meile erreichen.

Bei der Einlösung solltest du auch die anfallenden Steuern und Gebühren beachten. Diese können je nach Airline und Route stark variieren. Besonders British Airways ist bekannt für hohe Gebühren, während Programme wie Avianca LifeMiles oder United MileagePlus oft geringere Zusatzkosten haben.

„Sweet Spots“ für Gelegenheitsreisende sind besonders:

  • Kurzstreckenflüge mit British Airways (ab 4.000 Avios + geringe Gebühren innerhalb Europas)
  • Flying Blue Promo Awards (monatlich wechselnde Strecken mit 25-50% Meilenrabatt)
  • Miles & More Meilenschnäppchen (reduzierte Meilenpreise für ausgewählte Strecken)

Alternative Einlösemöglichkeiten

Wenn du nicht genug Meilen für einen Flug hast oder andere Bedürfnisse prioritisierst, gibt es weitere Einlöseoptionen:

  • Sachprämien: Von Elektronik bis Haushaltswaren – allerdings oft mit geringerem Wert pro Meile
  • Hotelbuchungen: Insbesondere bei Programmen wie Avios oft recht gute Werte erzielbar
  • Zeitschriftenabos: Eine günstige Option, um kleinere Meilenmengen sinnvoll zu nutzen
  • Gutscheine: Für Restaurants, Shopping oder Erlebnisse

Der Wert dieser alternativen Einlösungen liegt typischerweise zwischen 0,3 und 0,8 Cent pro Meile – weniger als bei guten Flugprämien, aber immer noch besser als Meilen verfallen zu lassen.

Kosten-Nutzen-Analyse für Gelegenheitsreisende

Nun stellt sich die entscheidende Frage: Lohnt sich der Aufwand als Gelegenheitsreisende:r wirklich?

Zeitaufwand vs. Ertrag

Der Zeitaufwand für die Verwaltung von Vielfliegerprogrammen sollte nicht unterschätzt werden:

  • Initiales Einarbeiten in das System (2-3 Stunden)
  • Regelmäßiges Prüfen der Meilenkonten (10-15 Minuten monatlich)
  • Recherche von optimalen Einlösemöglichkeiten (1-2 Stunden pro Einlösung)

Im Vergleich zum direkten Kauf von Tickets kann sich das Meilensammeln dennoch lohnen: Wenn du durch strategisches Sammeln und Einlösen einen Business-Class-Flug erhältst, der normalerweise 2.000 Euro kostet, für Meilen im „Wert“ von 500 Euro (plus Zeit), ist das ein erheblicher Mehrwert.

Emotionaler Wert vs. monetärer Wert

Nicht zu unterschätzen ist auch der emotionale Wert:

  • Reiseerlebnisse: Ein Upgrade zur Business Class oder eine zusätzliche Reise, die du dir sonst nicht gegönnt hättest
  • Statusvorteile: Auch mit einem Einstiegsstatus genießt du Priority-Boarding und manchmal Loungezugang
  • Psychologischer Wert: Das Gefühl, clever zu optimieren und mehr aus deinen Reisen herauszuholen

Dieser emotionale Mehrwert ist schwer in Euro zu beziffern, trägt aber erheblich zur positiven Gesamtbilanz bei.

Fazit: Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende – ja oder nein?

Für wen lohnt sich die Teilnahme?

Basierend auf verschiedenen Reiseprofilen lässt sich folgende Empfehlung geben:

Reisetyp Empfehlung Passendes Programm
1-2 Kurzstreckenflüge pro Jahr Bedingt lohnend, wenn zusätzlich Kreditkarte genutzt wird British Airways Executive Club
1 Langstreckenflug pro Jahr Lohnend, besonders bei Fokus auf eine Allianz Miles & More oder Flying Blue
Familienreisen (mehrere Personen) Sehr lohnend durch Bündelung auf einem Konto Programme mit Familienpooling
Unterschiedliche Airlines je nach Angebot Bedingt lohnend, besser auf transferierbare Punkte setzen Kreditkartenprogramme mit Transferoptionen

Berücksichtige bei deiner Entscheidung:

  • Deine bevorzugten Flugdestinationen und verfügbare Airlines
  • Deine Präferenzen (Economy vs. Premium-Klassen)
  • Deine Bereitschaft, Zeit in Optimierung zu investieren

Konkrete Handlungsempfehlungen

Hier mein 3-Schritte-Plan für Gelegenheitsreisende in Deutschland:

  1. Programm wählen:
    • Miles & More, wenn du hauptsächlich mit Lufthansa Group fliegst
    • British Airways Executive Club für günstige Kurzstreckenprämien
    • Flying Blue für gute Promo-Angebote
  2. Meilensammlung optimieren:
    • Passende Kreditkarte beantragen (mit gutem Willkommensbonus)
    • Shopping-Portale der Airlines für Online-Einkäufe nutzen
    • Hotelbuchungen über Partnerportale tätigen
  3. Einlösestrategie entwickeln:
    • Meilenkonto für ein konkretes Reiseziel in 2-3 Jahren aufbauen
    • Regelmäßig nach Sonderaktionen und reduzierten Prämien Ausschau halten
    • Flexibel bei Reisedaten und Destinationen bleiben

Die gute Nachricht zum Schluss: Auch als Gelegenheitsreisende:r kannst du von Vielfliegerprogrammen profitieren – es dauert nur etwas länger, bis sich spürbare Vorteile einstellen. Mit einer durchdachten Strategie, etwas Geduld und dem richtigen Programm wirst du bald feststellen, dass sich das Meilensammeln durchaus lohnt.

Vielleicht sitzt du ja bei deinem nächsten Flug nicht mehr neidisch in der Schlange, sondern gehst mit Prioritätsstatus an Bord – oder genießt sogar ein Upgrade, das du clever mit gesammelten Meilen ergattern konntest. Die Welt der Vielfliegerprogramme steht auch Gelegenheitsreisenden offen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*